Dorstener Schadstoffmobil vom 11. bis 14. März wieder auf Sammeltour

Annahme von Gefährlichen Abfällen und Elektrokleingeräten aus Haushalten 

Bild

Vom 11.-14. März können Dorstener Haushalte an 10 Sammelstellen kostenlos Sonderabfälle und Elektroaltgeräte abgeben.

Farbreste, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Spraydosen, Energiesparlampen, Säuren, Laugen, PU-Schaum oder Batterien enthalten gefährliche Inhaltsstoffe und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Die schadstoffhaltigen Abfälle werden nur in haushaltsüblichen Mengen in verschlossenen Behältern bis max. 20 kg angenommen. Gewerbliche Anlieferungen sind nicht zulässig.

Nicht angenommen werden: Fahrrad-Akkus, Motorad- und KFZ-Batterien, Feuerlöscher, Gasflaschen.  Altöl wird nur in kleinen Mengen (max. 5 Liter) angenommen.

Ergänzt wird dieses Entsorgungsangebot durch die Annahme von Druckerpatronen, Korken, CDs und gebrauchten Elektrokleingeräten (Kantenlänge max. 40 cm) wie z. B. Toaster, Handys, Computer, Kaffeemaschine, E-Zigaretten oder Elektrowerkzeuge. Der Entsorgungsbetrieb bittet darum, die Schadstoffe bereits zu separieren und nicht – was häufig vorkommt - gemischt in einer Tüte anzuliefern. Eine Kiste oder Klapp-Box erleichtert dem Annahmepersonal eine schnelle und exakte Sortierung der Schadstoffe.

Standortveränderung in Deuten: Der Standort Birkenallee/Bühnert steht nicht mehr zur Verfügung. Der Standort wurde verlegt zur Birkenallee/Söltener Landweg. (am Glascontainer)

Am Wertstoffhof, An der Wienbecke 15 können ganzjährig Schadstoffe abgegeben werden. Gewerbebetriebe können Sonderabfälle nur nach telefonischer Voranmeldung gegen Gebühr am Wertstoffhof abgeben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Entsorgungsbetriebes Stadt Dorsten unter www.dorsten.de/schadstoffmobil oder unter der Rufnummer 02362 66-5604.

KONTAKT

Bürgermeisterbüro

Halterner Straße 5
46284 Dorsten

pressestelle@dorsten.de
eingaben@dorsten.de