Porträt Stadt Dorsten
Filmserie - "DorstenMomente" - Menschen aus Dorsten erzählen...
Dorsten ist eine Mittelstadt am Rande des Ruhrgebietes. Die rund 76.000 Einwohner leben in elf Stadtteilen mit urbanen, aber auch dörflichen Strukturen. Von der Lage am Rande des Ruhrgebietes profitieren sowohl der nahe Ballungsraum als auch die Dorstener Bürgerinnen und Bürger: Denn kurze Wege und eine optimale Verkehrsanbindung zu den Zentren und den Kultur- und Sportstätten im Revier kommen Bürgerschaft und Gästen zugute - andererseits verfügt Dorsten über cirka 80 Prozent Acker- und Waldflächen und empfiehlt sich daher als leicht erreichbarer Erholungsschwerpunkt für das Ruhrgebiet.



Traditionelles Zentrum der Flächenstadt ist die ehemalige "Hansestadt Dorsten", deren Kernbereich vom alten Marktplatz, der St. Agatha-Kirche und von einem erkennbar mittelalterlichen Straßenverlauf geprägt ist.



Das "Alte Rathaus" aus der Zeit der Renaissance erinnert an die Zugehörigkeit der Stadt Dorsten zur Hanse und dominiert den Marktplatz im Kern der Altstadt. Gassen und Gässchen führen auf den Marktplatz und verbinden die Hauptstraßen Recklinghäuser-,Essener- und Lippestraße (Fußgängerzone) miteinander. Teile der alten Stadtmauer und ein Befestigungsturm sind erhalten.



Die neue Wall- und Grabenanlage mit Wasserbecken und Grünbepflanzungen macht den Eingangsbereich zur Stadtmitte am Recklinghäuser Tor und den Platz der Deutschen Einheit als Aufenthalts- und Veranstaltungsort innerhalb der Stadt attraktiv.
Rund 1.600 Parkplätze - teilweise kostenfrei - stehen in unmittelbarer Innenstadtnähe zur Verfügung. Lippe und Kanal begrenzen den Altstadtkern, Schiffe gehören zum Stadtbild: Schubeinheiten und Schlepper befahren den Wesel-Datteln-Kanal, Freizeitkapitäne bevorzugen den Sportbootanleger an der Uferpromenade. Treidelpfade bieten Möglichkeiten zum citynahen Joggen, Wandern und Radfahren, auf der Lippe werden geführte Kanufahrten angeboten. Das Freizeit- und Erlebnisbad Atlantis Dorsten empfiehlt sich für Sportschwimmer ebenso wie für Wellness-Gäste.
Gastronomisch sind Altstadt und Nebenzentren gut ausgestattet - hier kochen überregional bekannte Fernsehköche - mit und ohne Stern - in der First-Class-Gastronomie, aber auch gutbürgerliche, internationale und regional-deftige Küche ist hier zu Hause. Darüber hinaus sind traditionelle Gaststätten, Szenekneipen und Biergärten im gesamten Stadtgebiet zu finden.
Wer Dorsten erwandert oder erradelt, findet zahlreiche Gasthöfe vor, die sich als Rast anbieten.
Äcker, Wälder und Wiesen machen Dorsten zur "grünen Lunge" für das nahegelegene Ruhrgebiet. In Dorsten kann man noch Ruhe und Erholung auf stillen Waldwegen finden, Wild beobachten und sich in der Natur entspannen. Radfahrer können einzeln oder in Gruppen bequem und ungefährdet auf Wirtschaftswegen über Land fahren.
Dorstens Partnerstädte
Dorsten ist mit zahlreichen Kommunen in und außerhalb Europas verschwistert.
Mit Bürgerinnen und Bürgern der Städte
- Dormans und Ernée (Frankreich)
- Crawley (England)
- Newtownabbey (Nordirland)
- Hod Hasharon (Israel)
- Waslala (Nicaragua)
- Hainichen (Sachsen) und
- Rybnik (Polen)
Auf internationaler Ebene findet dabei auch wirtschaftliche Zusammenarbeit statt. Alle Freundschaften werden von Freundeskreisen getragen.
Hier finden Sie die Seite "Dorstens Partnerstädte"
Dorstens gute Adressen...

Altes Rathaus

Jüdisches Museum Westfalen

Segelflugplatz Dorsten - Kanalufer

Fitness und Sport auf Maria Lindenhof (Altstadtnähe)

Zechensiedlung Hervest
Heute sind die Häuser reizvoll restauriert und durchweg in Privatbesitz. Im Jahre 2001 stellte die Zeche Fürst Leopold die Förderung ein, seit 2004 gehört sie zur Route der Industriekultur.

Maschinenhaus Fürst Leopold
Für Pärchen, die sich das Ja-Wort geben wollen, übrigens interessant: Im industriellen Ambiente des ehemaligen Bergwerkes kann auch geheiratet werden.
Bergbauverein

CreativQuartier Hervest
CreativQuartier
das LEO

Tüshaus Mühle

Rhader Mühle

Schloss Lembeck

In Dorsten wandern und Rad fahren
Stadtinfo Dorsten, Recklinghäuser Str. 20, 46282 Dorsten,
Tel.: 02362 30 80 80, Öffnungszeiten: montags bis freitags: 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr, samstags: 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr,
oder ganz virtuell - das Service-Center für alles rund um Freizeit und Touristik in Dorsten
Die Mitarbeiterinnen der stadtinfo planen und organisieren - ganz individuell und passgenau. Für Individualisten, Familien und Gruppen stehen auch geführte Touren und Packages bereit:
- Bus-Touren
- Fahrrad-Touren
- Stadtführungen zu Fuß
- Nachtwächterführungen
- Hanseführungen und
- Fahrten mit dem Schienenbus
Die Mitarbeiterinnen der stadtinfo Dorsten kennen die Termine für viele Festlichkeiten, Konzerte, Stadtteilfeste, Schützenfeste und Traditionsmärkte, helfen gerne bei der Beschaffung von Tickets und buchen geführte Touren.