TOP Themen
Alle Informationen zum Corona-Virus im Überblick |
Die Lage im Kreis-RE
|
|
Aktuelles Dorsten

Stadt Dorsten und Atlantis richten Übergangslösung am Atlantis ein
Ab Montag (08.03.2021), 13.00 Uhr, wird es in Dorsten mit vorheriger telefonischer Anmeldung eine kostenlose Möglichkeit für Dorstenerinnen und Dorstener geben, um sich in dringenden Fällen (d. h. wenn eine kurzfristige Bescheinigung notwendig ist) einem s. g. „Schnelltest“ zu unterziehen. „Auch wenn die Rahmenbedingungen durch Bund und Land leider immer noch nicht feststehen, war es uns in Dorsten wichtig, dass wir für den Übergang eine Möglichkeit für dringende Fälle bieten“, dankt Bürgermeister Tobias Stockhoff dem Atlantis Dorsten für eine schnelle und unbürokratische Lösung. Dieses Angebot richte sich daher nur an dringende Fälle, da die aktuelle Coronaschutzverordnung in NRW noch keine Lockerungen vorsieht, sofern man keinen negativen Schnelltest vorweisen kann. „Sobald z. B. Apotheken, Arztpraxen oder private Anbieter ausreichende Schnelltestangebote in Dorstens Stadtteilen anbieten, werden wir natürlich unser Angebot wieder zurückfahren. Dies wird voraussichtlich in den nächsten Tagen erfolgen“, erläutert der Bürgermeister.

Neuerscheinung zur Stadtgeschichte in digitaler Veranstaltung vorgestellt
Wenn ein neuer Band aus der Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ erschienen ist, kommen normalerweise alle Beteiligten mit dem Bürgermeister der jeweiligen Stadt im Rathaus zu einer feierlichen Buchvorstellung zusammen. In Corona-Zeiten musste auch ein neues Format gefunden werden, um den Band 14 der Reihe über Dorsten angemessen zu präsentieren. So kamen am Freitag Bürgermeister Tobias Stockhoff, Stadtarchivar Martin Köcher, der Vorsitzende des Vereins für Orts- und Heimatkunde Dr. Josef Ulfkotte, Herausgeber Prof. Dr. Mechthild Black-Veltrup und Dr. Thomas Tippach auf digitalem Weg mit dem Autor Hartmut Klein zusammen. Die Online-Präsentation wurde live ins Internet übertragen und ist auf dem YouTube-Kanal der Stadt Dorsten noch zu sehen (www.dorsten.de/youtube).

Kunterbuntesprogramm u.a. mit einem Leseabend „to go“ und einem Live-Streaming-Spieleabend
Die nächste „Nacht der Bibliotheken“ findet am 19. März 2021 (Freitag) statt. Dann schließen sich in Nordrhein-Westfalen und erstmalig auch in Schleswig-Holstein viele unterschiedliche Bibliotheken zusammen, um ihren Besuchern etwas Besonderes zu bieten. Unter dem Motto „Mitmischen!“ bietet auch die Stadtbibliothek Dorsten ein buntes und attraktives Programm für Klein und Groß. Unterstützt wird die Stadtbibliothek dabei vom Förderverein. In diesem Jahr wird das Angebot aufgrund der Corona-Pandemie allerdings anders als bisher sein. Da in der Bibliothek leider keine Veranstaltungen stattfinden können, gibt’s die „Nacht der Bibliotheken“ in digitaler Form. Die Angebote kommen also nach Hause.

Der Kreis hat seine Internetseite zu den Impfmöglichkeiten um alle der Verwaltung bekannten Regelungen und Vorgaben ergänzt. Sie ist direkt aufzurufen unter www.kreis-re.de/coronaimpfung. "Den Überblick zu behalten, wer sich wo anmelden kann und wer überhaupt gerade impfberechtigt ist, ist nicht einfach. Ab sofort gibt es alle Erklärungen und die Infos zu häufig gestellten Fragen auf einer Seite", sagt Landrat Bodo Klimpel.

Heulton ist um 11 Uhr zu hören. In Dorsten gibt es bislang 18 Sirenenstandorte
Um die Bevölkerung bei außergewöhnlichen Gefahrenlagen sicher warnen zu können, hat die Stadt Dorsten im Jahr 2016 damit begonnen, sukzessive ein modernes, elektronisches Sirenen-System mit am Ende voraussichtlich 30 Standorten aufzubauen. Die Sirenen dienen als Rückfallebene für die Alarmierung der Feuerwehr und können nun zugleich die Bevölkerung warnen bei besonderen Lagen wie Unfällen mit Gefahrguttransporten. Sie werden zum Beispiel auch bei Großbränden oder Naturkatastrophen ausgelöst.

Die Öffnungen sind in Zeiten der Pandemie weiterhin mit Einschränkungen verbunden
Die gute Nachricht lautet: Ab Donnerstag (11. März) werden die Stadtbibliothek und die Bibi am See wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet sein . Damit gibt es endlich wieder die Möglichkeit, sich selbst vor Ort mit der gewünschten Lektüre zu versorgen. Zu beachten sind dabei allerdings die auch vor dem Lockdown geltenden Einschränkungen. Dazu zählen das Tragen einer medizinischen Maske sowie das Einhalten von Hygiene- und Abstandsregeln. Der Zugang zu den Bibliotheksräumen ist zahlenmäßig begrenzt und wird über Körbe geregelt. Dabei gilt: ein Korb pro Person. Am Eingang sind die Kontaktdaten zu hinterlassen. Die Aufenthaltsdauer sollte nicht mehr als 30 Minuten betragen. Die Nutzung von Lern- und Arbeitsplätzen ist nicht möglich. Unabhängig davon freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in beiden Bibliotheken darauf, wieder für Besucher*innen da sein zu dürfen.

Landrat des Kreises Recklinghausen und Vorsitzender der KVWL zur Situation im Impfzentrum
In den vergangenen Tagen wurden Vorwürfe und Gerüchte laut, dass im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen nicht genug Impfstoff an die Bürgerinnen und Bürger verimpft würde – obwohl dieser zur Verfügung stünde. Der Kreis als Betreiber des Impfzentrums und auch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, die das medizinische Personal im Impfzentrum stellt, distanzieren sich von diesen Behauptungen. "Täglich tun im Impfzentrum Verwaltungsmitarbeiter, medizinisches Personal, Rettungsdienstbeschäftigte und Pharmazeuten ihr Möglichstes, um so viele Personen wir möglich mit dem vom Land zur Verfügung gestellten Impfstoff zu versorgen", sagt Landrat Bodo Klimpel.

Ellerbruchstraße ab Montag in Höhe der Einmündung Nachtigallenweg für eine Woche gesperrt
Ab Montag, 8. März 2021, muss in Hervest die Ellerbruchstraße in Höhe der Einmündung Nachtigallenweg für eine Woche voll gesperrt werden. Der Kanalbau aus dem Nachtigallenweg wird dann an den Kanal in der Ellerbruchstraße angeschlossen. Umleitungen sind ausgewiesen.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Endelner Weg, Halterner Straße, Nonnenkamp (Höhe Schule), Schluerweg (Höhe Schule), Lembecker Straße (Höhe Seniorenheim)
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.


Während der Corona-Pandemie wird mehr Altpapier entsorgt. Das führt zu Herausforderungen
Der Lockdown hat auch Auswirkungen auf die Abfallentsorgung. So stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes vermehrt fest, dass insbesondere die Altpapiermenge gestiegen ist - vermutlich eine Folge der zahlreichen Bestellungen im Internet. Weil die vorhandenen Papiertonnen dann zu klein sind, werden die Kartons hineingequetscht und wenn auch das nicht mehr geht, werden die Kartons neben die Tonnen gestellt.

Lies ein Buch, denn „Lesen ist Kino im Kopf“ (Michael Ende)
Lies ein Buch, denn „Lesen ist Kino im Kopf“ (Michael Ende) – unter dieses Motto hat der Verein zur Förderung der Stadtbibliothek Dorsten in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen zu einem Wettbewerb eingeladen.

Alte Granate auf einem Feld an der Gälkenheide musste gesprengt werden
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Arnsberg musste am Mittwoch auf einem Feld an der Gälkenheide eine alte Weltkriegsgranate sprengen.

Verbandsrat bestimmt Landrat Bodo Klimpel zum neuen Vorsitzenden
Lippe-Gebiet. Die fünfjährige Amtsperiode der bisherigen Mitglieder des Rates des Lippeverbandes endete in diesem Jahr. Im Rahmen der Verbandsversammlung des Lippeverbandes wählten die Delegierten am Mittwoch, 3. März, den neuen Rat, der vergleichbar ist mit dem Aufsichtsrat eines Konzerns. Die Versammlung fand Corona-bedingt online statt.

34. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhofsumbau und Grün- und Wegeverbindung entlang der Bahntrasse, Bürgerpark Maria Lindenhof, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth).

- Christina Rupieper feiert mit ihrer Klasse virtuell Karneval und hält das in einer Collage fest
- Auch Emily und Fiete Fragemann sowie Daniel und Sarah Schlagkamp werden als Sieger gekürt
Nein, Dorsten hat sich trotz der Corona-Pandemie die Karnevalsstimmung ganz sicher nicht vermiesen lassen. Das stellen auch die rund 100 Fotos und Fotocollagen unter Beweis, die im Rahmen des Kostümwettbewerb des Festkomitees Dorstener Karneval, der Lebenshilfe Dorsten und der Stadt Dorsten eingegangen sind. Fantasie und Kreativität waren rund um die Karnevalstage keine Grenzen gesetzt. In dieser Woche hat eine Jury die rund 100 Einsendungen corona-konform gesichtet und in den drei Kategorien die Gewinner gekürt.

Das Land Nordrhein-Westfalen ermöglicht vorerkrankten Menschen, denen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 ein schwerer oder gar tödlicher Verlauf droht, eine vorzeitige Impfberechtigung prüfen zu lassen. Dazu muss die betroffene Person ihren Erstwohnsitz im Kreis Recklinghausen haben und einen Antrag an den Kreis richten. Diesem Antrag ist ein fachärztliches Zeugnis des behandelnden Arztes beizufügen. Das Attest darf nicht vor dem 08.02.2021 ausgestellt worden sein. Bei der Einzelfallentscheidung wird zwischen einem sehr hohen, hohen oder erhöhtem Gesundheitsrisiko unterschieden. Bei einem positiven Prüfungsergebnis wird mit der Person ein Impftermin im Impfzentrum vereinbart. Das Vorliegen eines ärztlichen Attests alleine berechtigt nicht zu einem vorzeitigen Impftermin.

Band 14 der Reihe ist „Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ gewidmet
Digitale Präsentation am 5. März um 11 Uhr wird live übertragen auf www.dorsten.de/youtube
„Dorsten mit der Herrlichkeit Lembeck“ ist Band 14 der aufwändig und sorgfältig gestalteten Reihe „Historischer Atlas westfälischer Städte“ gewidmet. Herausgegeben wird das Werk von der Historischen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Institut für vergleichende Stadtgeschichte der Universität Münster. Die Mappe im Format 25 mal 35 cm erhält neben 14 Tafeln und Karten ein umfassendes erläuterndes Textheft (Autor Hartmut Klein).

Die Ausübung von Individualsport ist wieder möglich – das allerdings unter Bedingungen
Seit dieser Woche sind im Zuge der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen Lockerungen in Kraft getreten, die auch den Sport berücksichtigen. Einige Sportangebote können wieder genutzt werden, einige Sportanlagen sind wieder geöffnet – das allerdings unter Auflagen. Eine Rückkehr in den Teamsport ist noch nicht möglich. Michael Maiß, Sportkoordinator der Stadt Dorsten, kennt die Antworten auf dringende Fragen.

Das Projekt des Amts für Familie und Jugend soll nach und nach wachsen
In Dorsten leben knapp 2500 Grundschulkinder – auch sie haben Wünsche, Vorstellungen und Ideen, was vor ihrer Haustür, in ihrem Stadtteil und darüber hinaus verbessert werden kann. Die Stadt Dorsten setzt daher in Vertretung für all diese Kinder auf die Unterstützung einer Kinderbürgermeisterin und eines Kinderbürgermeisters.

36. Dorstener Frauenkulturtage
9. bis 20. März 2021
Ganz normal gibt es auch in diesem Jahr Frauenkulturtage in zeitlicher Nähe zum Internationalen Frauentag am 8. März. Aber auf jeden Fall anders:
Sie finden ohne Eröffnungskabarett, mit weniger Veranstaltungen und erstmals unter Einbeziehung von digitalen Formaten statt.

Metropole Ruhr – Im Mai 2019 hat der RVR zusammen mit dem Handwerk Region Ruhr die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr gestartet, um in 15 Pilot-Kommunen mit der Erschließung des großen Solarpotentials der Region zu beginnen. Bisher wurden im Rahmen der Initiative in erster Linie Gebäudeeigentümer*Innen angesprochen und unterstützt, Mieter*Innen gingen bisher leer aus. Das soll sich nun ändern: der RVR stellt einen Fördertopf von 11.000 € für sogenannte Balkon-Solarmodule bzw. Stecker-Solargeräte zur Verfügung. Damit sollen seit dem 2. Februar 2021 in elf der 15 Pilotkommunen jeweils die ersten zehn Balkon-Solarmodule, für die ein Förderantrag gestellt wird, einen Zuschuss von 100 € erhalten.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Endelner Weg, Wulfener Straße, Erler Straße, An der Seikenkapelle, Weseler Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Das Frühlingswetter ist kein Freibrief, die Corona-Regeln zu vernachlässigen oder zu missachten
Das gute Wetter lädt zum Verweilen an der frischen Luft ein. Das war am vergangenen Wochenende, an dem die Sonne viele Stunden schien und die Temperaturen schon bis zu 20 Grad anstiegen, an vielen Orten in Dorsten zu beobachten. Der Corona-Krisenstab der Stadt Dorsten weist aber darauf hin, dass das schöne Wetter kein Freibrief ist, die geltenden Regeln im Kampf gegen das Corona-Virus zu vernachlässigen oder zu missachten.

50 Prozent der Kosten können erstattet werden. Stadt Dorsten ermittelt den Förderbedarf
Die Stadt Dorsten beabsichtigt, noch in diesem Frühjahr Fördermittel für ein Programm zur Dach- und Fassadenbegrünung zu beantragen. Die Mittel stellt das Land Nordrhein-Westfalen aus dem Corona-Soforthilfeprogramm zur Verfügung. Damit könnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen 50 % der Kosten erstatten lassen, die für die Begrünung anfallen. Im Vorfeld wird die Verwaltung den voraussichtlichen Förderbedarf ermitteln.

Neue „Dreizahn-Ahornbäume“ werden am heutigen Montag gepflanzt
Anfang 2019 mussten sehr kurzfristig zehn wegen Krankheit abgängige Kastanien am Brunnenplatz in der Hervester Gartensiedlung gefällt werden. Die Pflanzung von neuen Bäumen – geplant vor zwei Wochen – musste nach dem heftigen Wintereinbruch zwar verschoben werden, konnte aber am heutigen Montag (22.02.2020) durchgeführt werden.

Das Gesundheitsministerium hat entschieden, dass einige Berufsgruppen mit höchster Priorität geimpft werden sollen. Dazu gehören neben den Beschäftigten von Rettungsdiensten und Pflegeeinrichtungen beispielsweise auch Ärzte oder Physiotherapeuten mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko aufgrund ihrer Tätigkeit, die also häufig in Altenheimen tätig sind oder verstärkt Corona-Infizierte behandeln. Die Anmeldung zur Impfung für diese Berufsgruppen ist über ein Online-Portal möglich.

Lippeverband entfernt beschädigtes Gehölz
Am Pumpwerk Dorsten-Holsterhausen in Nähe der Kläranlage Dorsten finden voraussichtlich ab Dienstag, 23. Februar, Freischnitt- und Rodungsarbeiten statt. Als vorbereitende Maßnahme und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss der Lippeverband Gehölz entfernen, das teils starke Trockenheitsschäden aufweist oder abgestorben ist.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Endelner Weg, Pliesterbecker Straße, Waldstraße, Händelstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Vinyl-Doppelalbum „BAAM! – Mit Abstand die Besten“ versammelt 21 Bands
Der „Musikalische Impfstoff gegen den Dorstener Corona Blues“ ist da!
Verkauf der limitierten Auflage von 300 Exemplaren startet am 1. März
Dorstens junge Musikszene gibt ein mächtiges Lebenszeichen von sich: Am 1. März erscheint das Doppelalbum „BAAM! – Mit Abstand die Besten“ – vom Rock Forum ganz klassisch auf Vinyl gepresst. Die beiden Platten versammeln 21 Eigenkompositionen von 21 Dorstener Bands und Projekten. Wer das limitierte Album kauft, erhält damit zugleich einen Download-Code für den digitalen Musikgenuss.

Stadt verteilt 1475 Tablets an Lehrer und bedürftige Schülerinnen und Schüler
Kosten von rund 750 000 Euro werden aus zwei Förderprogrammen des Landes getragen
Dorsten wird als dritte Stadt im Kreis Recklinghausen alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler mit Bedarf entsprechend der Förderrichtlinie an Schulen in städtischer Trägerschaft mit iPads für den digitalen Unterricht ausstatten. Insgesamt wurden dafür 1475 Tablets für rund 750 000 Euro angeschafft. Die Geräte für Lehrerinnen und Lehrer werden zu 100 Prozent vom Land finanziert, die für Schülerinnen und Schüler zu 90 %.

- Beim Online-Format „ElternStadtGespräch“ am 2. März stehen Experten Rede und Antwort
- Anmeldungen nimmt die Stadt Dorsten per E-Mail an joachim.thiehoff@dorsten.de entgegen
Die Organisation von Kinderbetreuung, Homeschooling oder arg begrenzte Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung – das sind nur drei Beispiele, die zeigen, dass die Herausforderungen in der Zeit der Corona-Pandemie auch für Eltern besonders groß sind. Bürgermeister Tobias Stockhoff lädt deshalb in Kooperation mit dem Forum MitmachStadt am 2. März 2021 zu einem „ElternStadtGespräch“ ein.

Aufgrund der aktuellen Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus werden bis zum 7. März 2021 weitere Veranstaltungen des städtischen Kulturprogramms ausfallen:

Straßenbau wird fortgesetzt, sobald der Boden frostfrei und die Baustelle trocken ist
Der Ausbau der Straßen im Gewerbegebiet Lembeck wird in Kürze fortgesetzt. Die Fertigstellung und Freigabe des derzeit gesperrten Teilstücks der Straße „Zur Reithalle“ hat dabei Priorität.
Der Ausbau hatte sich vor Weihnachten verzögert, weil einige Fragen zu klären waren, die Auswirkungen auf den weiteren Bauablauf haben. Hinzu kam der strenge Wintereinbruch, der eine frühere Fortsetzung der Arbeiten unmöglich gemacht hat.

Ein mobiles Team ist im Stadtgebiet unterwegs, außerdem gibt es die Masken im Atlantis-Parkhaus
Die NRW-Landesregierung unterstützt bedürftige Menschen mit einem Sofortprogramm, in dessen Rahmen sie landesweit über 8,7 Millionen medizinische Masken zur Verfügung stellt. Die Verteilung vor Ort wird von den Kommunen organisiert. In Dorsten läuft die Verteilung in dieser Woche (15. bis 20. Februar). Pro Person werden je 5 Masken kostenlos ausgegeben.

Leerung der Papiertonnen in Lembeck verschiebt sich
Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse konnten am 10.02.2021 im Bereich Lembeck-Land die Papiertonnen nicht geleert werden. Der Entsorgungsbetrieb Stadt Dorsten möchte nun daran erinnern, dass die betroffenen Behälter am 17.02.2021 nachgeleert werden. Ausnahmsweise werden dann Papiertonnen und Restmülltonnen am selben Tag geleert.

In dem „Wir machen MITte“-Projekt „Ökologische Optimierung des Schölzbaches und Attraktivierung des Schölzbachtals“ gehen die Arbeiten im ersten Bauabschnitt, dem Finkennest am Kanal, weiter voran. Im Sommer 2021 beginnen dann im zweiten Bauabschnitt die Arbeiten. Der zweite Bauabschnitt umfasst den Wink’s-Mühlen-Park, die Platzfläche an der Kirchhellener Allee, das Klimawäldchen, die dem Bach zugewandte Seite der Straße „Goldbrink“ sowie den Bereich am Regenrückhaltebecken (RBB) Am Jahnplatz. Um den zweiten Bauabschnitt für den Baubeginn vorzubereiten, werden an diesen Standorten, beginnend in der letzten Februarwoche, notwendige Rodungsarbeiten vorgenommen.


Am Dienstag, 16. Februar, führt die Telekom Installationsarbeiten an der Telefonanlage der Stadt Dorsten durch. Alle Dienststellen, die mit der zentralen Rufnummer 02362 / 66- beginnen, werden darum an diesem Tag von 6.00 Uhr bis spätestens 12.00 Uhr nicht erreichbar sein. Dies betrifft die Stadtverwaltung selbst, den Entsorgungsbetrieb, die VHS und die Stadtbibliothek. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Einschränkungen und gegebenenfalls rechtzeitige Berücksichtigung bei Anfragen oder Vereinbarung von Telefonterminen.
Einige Außenstellen wie Stadtinfo, Bauhof und Stadtgärtnerei mit eigenen Telefonanschlüssen bleiben erreichbar. Auch das Jobcenter ist davon nicht betroffen.

Vorstellung der Rahmenplanung in einer Online-Veranstaltung am 16. Februar
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die Präsentation ab 17 Uhr verfolgen
Die Stadtverwaltung wird die Rahmenplanung Wulfener Markt am Dienstag, 16. Februar, um 17 Uhr den Mitgliedern des Planungs- und Umweltausschusses in einer Online-Veranstaltung vorstellen. Die Präsentation wird auf dem YouTube-Kanal der Stadt (www.dorsten.de/youtube) übertragen, so dass interessierte Bürgerinnen und Bürger der Vorstellung folgen können.

In der letzten Woche im Februar beginnen die Arbeiten, die in zwei Bauabschnitte geteilt werden
In dem „Wir machen MITte“-Projekt „Ökologische Optimierung des Schölzbaches und Attraktivierung des Schölzbachtals“ gehen die Arbeiten weiter voran. Nachdem die Arbeiten im Finkennest am Kanal weiter voranschreiten, wird nun die Neuordnung der Bäume am „Alter Postweg“ vorgenommen.

„Die Wilden“ zeichnen Unterstützer des Karnevals aus
Ordensträger in diesem Jahr sind Bürgermeister Tobias Stockhoff, Matthias Feller und Ralf Gertz
Der Rosenmontag wird zum Leidwesen aller Karnevalsfreunde in diesem Jahr nur ein Tag im Kalender sein – ohne Umzug, ohne Feiern, ohne fröhliche Sitzung. So ganz wollen sich die Dorstener Jecken aber das närrische Treiben nicht vermiesen lassen. Und darum hat die Gruppe „Die Wilden“ im Festkomitee Dorstener Karneval (FDK) wie immer zur Session einen Jahresorden aufgelegt, der innerhalb des Vereins an Vorstandsmitglieder verliehen wird – und außerhalb an verdiente Unterstützer des Dorstener Karnevals.

Ende des vergangenen Jahres haben das Citymanagement „Wir machen MITte“ und die Stadtagentur Dorsten mit dem Buchstabenspiel und dem weihnachtlichen Selfie-Wettbewerb zwei neue Adventsaktionen angeboten.
Folgende Gewinne sind nun übergeben worden:

Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Auch Fotocollagen werden prämiert
Einige Jecken haben schon mitgemacht beim Kostümwettbewerb des Festkomitees Dorstener Karneval, der Lebenshilfe Dorsten und der Stadt Dorsten. Sie haben ihre Fotos bereits per E-Mail an kostuemwettbewerb@dorsten.de gesendet.

- Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in diesen Tagen im Einsatz
- Schichtbeginn ist schon um 4 Uhr. Für den Job gibt es viel Anerkennung
Morgens, halb zehn in Dorsten. Im Sozialraum des Entsorgungsbetriebs Dorsten löffelt ein Teil des Teams Winterdienst der Stadt Dorsten heiße Gulaschsuppe – natürlich auf Abstand. Die haben die Chefs spendiert, als Dank für den großartigen Einsatz in den vergangenen Tagen, in denen das Thermometer nachts auch schon mal minus 14 Grad angezeigt hat.

DJ Peter Suttrop sorgt ab 13 Uhr im Livestream für die Musik, auch eine Zaubershow ist geplant
Die Corona-Pandemie macht auch den Dorstener Karnevalisten einen dicken Strich durch die Rechnung. So fällt der Straßenkarneval in diesem Jahr aus - etwa der Rosenmontagsumzug durch die Innenstadt und der Kinderumzug durch Holsterhausen. Gänzlich müssen die Dorstenerinnen und Dorstener aber nicht auf Karnevalsstimmung verzichten. Die Abteilung Jugendförderung des Amts für Familie und Jugend der Stadt Dorsten lädt in Kooperation mit Dorsten-Online (Heimatmedien), der Verholt Eventtechnik sowie weiterer Dorstener Partner zu einer bunten Online-Veranstaltung speziell für Kinder ein. In diesem Jahr kommt der Dorstener Karneval also zu den jungen Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Gesungen und geschunkelt wird Corona konform vom Sofa aus vor dem Fernseher oder dem Laptop.

Markt in der Altstadt konzentriert sich auf die Marktplatz-Flächen
Markt in Holsterhausen fällt am Freitag (12. Februar) aus
Der Winter schränkt auch den Markthandel ein:
Der Wochenmarkt auf dem Berliner Platz in Holsterhausen muss an diesem Freitag ausfallen. Es ist derzeit nicht möglich, die Fläche von Eis und Schnee zu räumen.
Der Wochenmarkt in der Altstadt findet am Donnerstag (11. Feburar) und Samstag (13. Februar) hingegen statt, die Händler werden sich allerdings auf den Marktplatz konzentrieren, da bislang nur diese Fläche geräumt werden konnte. Das heißt, Händler, die ihren Standplatz in der Recklinghäuser, Essener oder Lippestraße haben, sind an diesen beiden Tagen ebenfalls auf dem Marktplatz zu finden.

Mit Courage, gegen Rassismus und für Menschenrechte, Demokratie und Respekt
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ darf sich das Gymnasium Petrinum seit Anfang des Monats nennen. Am Donnerstag, 4. Februar, wurde dem Petrinum in einer Videokonferenz in Anwesenheit von Bürgermeister Tobias Stockhoff und Dr. Kathrin Pieren, Leiterin des Jüdischen Museum Westfalen, der Titel offiziell verliehen.

Anwohner der Waldstraße schaffen mit Zuschuss aus dem Bürgerbudget eine Tempomesstafel an
Geräte sollen helfen, die Verkehrssituation zu entschärfen
Eine aus dem Bürgerbudget teilfinanzierte Tempomess- und -anzeigetafel wurde vor wenigen Tagen an der Waldstraße in Holsterhausen installiert – und funktioniert hervorragend, wie Anwohner bereits feststellen konnten.

Das Betreten der Baustelle bleibt verboten
Rodeln auf den Abhängen ist lebensgefährlich
Stadt Dorsten stellt zusätzliche Warn- und Hinweisschilder auf und wird kontrollieren
Die Stadt Dorsten warnt dringend davor, illegal das Parkgelände Maria Lindenhof zu betreten. Dieses ist aktuell als Baustelle für den künftigen Bürgerpark komplett gesperrt. Unter der Schneedecke lauern versteckte Gefahren, die lebensgefährlich sein können.

Firma Suden bittet darum, die Gelben Tonnen wie gewohnt zur Leerung bereitzustellen
Trotz der aktuellen Witterungsverhältnisse versieht auch die Dorstener Firma Suden ihren Dienst und leert - soweit wie möglich - die Gelben Tonnen. Aufgrund von Schneeverwehungen und Straßenglätte wird es aber in den nächsten Tagen leider nicht möglich sein, alle Straßenabschnitte im gewohnten Umfang anzufahren.

Räumdienst unter extrem erschwerten Bedingungen
Am Samstagabend begann für den Winterdienst des Entsorgungsbetriebes ein Einsatz, den es so schon lange nicht mehr gegeben hat: Der Kampf gegen Schneemassen unter extremen Wetterbedingungen.

Straßenbauarbeiten erzeugen belastende Situationen
Stadt wird in Abstimmung mit der Polizei die Einhaltung der Verkehrsregeln überwachen
Im Gewerbegebiet Lembeck – insbesondere auf dem Endelner Weg – wird die Stadt Dorsten in Abstimmung mit dem Bezirksdienst der Polizei bis auf weiteres verschärft den Verkehr überwachen. Aufgrund der Ausbauarbeiten kommt es hier zu sehr belastenden Situationen. Zudem appelliert die Stadt Dorsten eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer, an die ansässigen Firmen, ihre Mitarbeiter, Kunden und Anlieferer sowie Anwohner, das grundsätzliche Gebot der Straßenverkehrsordnung zu ständiger Vorsicht und Rücksichtnahme zu beachten.

Wegen der Witterungsverhältnisse wird die Leerung auf den 17. Februar verschoben
Aufgrund der aktuellen Witterungsverhältnisse wird sich am morgigen Mittwoch (10. Februar 2021) in Teilen von Lembeck die Leerung der Papiertonnen um eine Woche verschieben. Im Bezirk P 13 werden die Papiertonnen erst am 17. Februar 2021 geleert. Ausnahmsweise werden dann Papiertonnen und Restmülltonnen am selben Tag geleert.

Institut für Handelsforschung (IFH) hat im September 220 Passanten in der Innenstadt befragt
Im September 2020 hat die Stadt Dorsten neben 206 weiteren Städten und Gemeinden an der bundesweiten Passantenbefragung „Vitale Innenstädte 2020“ des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) teilgenommen. Die Teilnahme wurde über das Stadterneuerungsprojekt „Wir machen MITte“ ermöglicht. Die Befragungsergebnisse liegen nun vor und werden in Kürze der Politik präsentiert und zur Diskussion gestellt.

In der kommenden Woche sollen die neuen Bäume gepflanzt werden
Anfang 2019 mussten sehr kurzfristig zehn wegen Krankheit abgängige Kastanien am Brunnenplatz in der Hervester Gartensiedlung gefällt werden. Wenn das Wetter mitspielt, werden in der kommenden Woche (ab 8. Februar) neue Bäume in den bereits vorbereiteten Baumscheiben gepflanzt.

In Dorsten beginnt die Verteilung nächste Woche - im Atlantis-Parkhaus und in allen Stadtteilen
Die NRW-Landesregierung unterstützt bedürftige Menschen mit einem Sofortprogramm, in dessen Rahmen sie landesweit über 8,7 Millionen medizinische Masken zur Verfügung stellt. Die Verteilung vor Ort wird von den Kommunen organisiert. In Dorsten werden in der nächsten Woche (15. bis 20. Februar) pro Person je 5 Masken kostenlos ausgegeben.

Auf die Gewinner warten attraktive Preise. Auch Fotocollagen werden prämiert
Die Corona-Pandemie macht auch den Jecken in dieser „Session“ einen dicken Strich durch die Rechnung. Auch in Dorsten wird es in diesem Jahr leider keine stimmungsvollen Karnevalspartys oder lustigen Karnevalssitzungen geben. Auch an den beliebten Umzug an Rosenmontag durch die Innenstadt oder an Kinderkarneval in Holsterhausen ist nicht zu denken. Trotzdem soll in dieser für alle sehr herausfordernden Zeit Karnevalsstimmung aufkommen. Die Abteilung Jugendförderung im Amt für Familie und Jugend der Stadt Dorsten lädt deshalb in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Dorsten und dem Festkomitee Dorstener Karneval (FDK) zum großen Kostümwettbewerb ein.

Ergebnisse der Online-Beteiligung zur Dorfentwicklung liegen vor – Wie geht es weiter?
Sechs Wochen lang haben sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Zukunftsprojekten für Lembeck und Rhade beschäftigt. Da coronabedingt die gemeinsame Arbeit in der Dorfentwicklung fast ausschließlich digital stattfinden konnte, waren vom 1. Dezember bis zum 10. Januar alle Interessierten zu einer Online-Beteiligung eingeladen. Im Mittelpunkt stand die Frage „Was benötigen Lembeck und Rhade an welcher Stelle, um auch in Zukunft lebenswert zu bleiben?“.

Entsorgungsbetrieb trotzt der Wetterlage und geht regulär „auf die Strecke“
Der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten hat am Montag trotz des starken Schneefalls am Wochenende seinen Dienst wie üblich aufgenommen.

Erstversorgung durch die Stadt wurde von den Empfängern dankbar angenommen
Land stellt weitere Masken zur Verfügung, die vom 15. bis 20. Februar verteilt werden
Die Stadt Dorsten hat in den vergangenen zwei Wochen insgesamt 1117 Pakete mit jeweils 3 FFP2/KN95-Schutzmasken sowie 10 OP-Masken gegen eine geringe Gebühr von 2,50 Euro an Bedürftige ausgegeben.
Zudem hat das Land angekündigt, weitere Masken kostenlos an Bedürftige auszugeben, die über die Kreise und Städte verteilt werden sollen. Dorsten soll aus diesem Kontingent 25 000 Masken erhalten, die in der Woche 15. bis 20. Februar verteilt werden. Details dazu folgen in der kommenden Woche.

Für die Fahrt zum Impfzentrum können sich Personen mit Mobilitätseinschränkungen unter bestimmten Voraussetzungen Kosten erstatten lassen. Grundlage dazu ist ein Pflegegrad 3 bis 5 oder eine Schwerbehinderung. "Bei Pflegegrad 3 ist zusätzliche Voraussetzung, dass dauerhafte Mobilitätseinschränkungen vorliegen, die eine eigene Anreise zum Beispiel per Bus ausschließen. Bei einer Schwerbehinderung sind die Merkzeichen aG, Bl oder H entscheidend", erklärt Heike Rommler vom Beratungs- und Infocenter Pflege, kurz BIP, des Kreises Recklinghausen.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Birkenallee, Dülmener Straße, Freiheitsstraße, Kirchhellener Allee, Endelner Weg.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

33. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogramm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Fußgängerzone, Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhof und neuer Bahnhofsvorplatz, Bürgerpark, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Außerdem gibt es in dem Newsletter weitere Informationen zu weiteren Aktionen rund um Dorstens „MITte“.

Werbeofferten für angegliche Bürgerbroschüre und Rohrreinigung
Die Stadt Dorsten hat in den letzten Tagen Hinweise erhalten, dass offenbar Dienstleister bei Unternehmen und Hausbesitzern Offerten machen – angeblich in Kooperation mi der Stadt Dorsten: Unternehmen in Dorsten erhalten derzeit vermehrt Anrufe von Verlagen, die über Werbeanzeigen angeblich eine neue Bürgerbroschüre oder ähnliche Druckwerke für die Stadt Dorsten finanzieren. Dazu stellen wir fest: Derzeit sind keine Verlage unterwegs, die eine gültige Referenz für ein werbefinanziertes Druckwerk von der Stadt erhalten hätten.

Neue Fassade und LED-Display für Pegelhäuschen
Das Pegelhäuschen in Dorsten an der Lippe soll in diesem Jahr instand gesetzt und verschönert werden. Damit der Lippeverband die Fassade überarbeiten kann, muss im Februar der Efeubewuchs entfernt werden. Dann kann es in den nächsten Monaten mit der Neugestaltung losgehen: Ein LED-Display wird den Pegelstand der Lippe anzeigen und eine Tafel an der Tür bietet weitere Informationen.

Befragung im April, Abendveranstaltung zur Bürgerbeteiligung am 3. Mai
Persönlich oder digital: Beteiligung wird nun in jedem Fall durchgeführt
Für die ursprünglich geplante Bürgerbeteiligung Ende November 2020 zur Zukunft des Tisa-Brunnens auf dem Marktplatz gibt es einen neuen Termin: Am 3. Mai 2021 (Montag) wird die Abendveranstaltung von 18.00 bis 20.15 Uhr stattfinden. Wenn das Pandemie-Geschehen es dann zulässt, wird es ein Treffen der Interessierten in der Aula der St. Ursula-Realschule geben. Wenn der persönliche Austausch vor Ort nicht möglich sein sollte, wird es ein digitales Angebot für die Bürgerinnen und Bürger geben.

Akkus gehören nicht in die Mülltonne, sondern müssen am Wertstoffhof abgegeben werden
Vom Smartphone bis zum Elektroauto finden heute in zahlreichen Elektrogeräten Lithium-Akkus Anwendung. Kein Wunder: Sie sind echte Kraftpakete, sind langlebig und können viel Energie speichern.
Der Entsorgungsbetrieb Dorsten weist darauf hin, dass bei der Entsorgung einige Regeln zu beachten sind. Denn sonst können Brände entstehen: in Ihrer Mülltonne, im Müllwagen, auf dem Wertstoffhof oder in der Verwertungsanlage. Denn wenn die Pole des Akkus miteinander in Berührung kommen, kann es zu einem Kurzschluss und nachfolgend zum Brand kommen.

Offenlage zur Einsicht in der Dorstener Verwaltung vom 15. Februar bis 18. März
Der 4,5 km lange Rennbach verläuft durch Marl und Dorsten und mündet auf Dorstener Stadtgebiet in den Rapphofs Mühlenbach. Durch bergbaubedingte Senkungen und ein Gegengefälle in der Gewässersohle kann der Bach auf dem letzten Kilometer vor der Einmündung nicht mehr in einem natürlichen Gefälle fließen. Zur Wiederherstellung der Vorflut plant der Lippeverband bauliche Maßnahmen.

Medizinische Masken sind Pflicht in städtischen Trauerhallen, bei Beerdigungen und Hochzeiten
Die Pflicht zum Tragen eines medizinischen Mundschutezs (OP-, FFP2-, KN95- oder N95-Maske) gilt ab sofort auch in städtischen Trauerhallen, während der Beisetzung auf dem Friedhofsgelände, grundsätzlich auf Friedhöfen immer dann, wenn der erforderliche Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann sowie bei standesamtlichen Hochzeiten auch in städtischen Trauräumen.

- Erstmals seit Oktober 2020 liegt der Inzidenzwert unter 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner
- Der Bürgermeister spricht von einer Gemeinschaftsleistung der Dorstenerinnen und Dorstener
„Wir sind auf einem guten Weg“, sagt Bürgermeister Tobias Stockhoff mit Blick auf die aktuellen Corona-Fälle in Dorsten. Erstmals seit Mitte Oktober 2020 liegt der Inzidenzwert bei unter 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner (hochgerechnet) in den vergangenen sieben Tagen. An diesem Montag liegt der Inzidenzwert nach Angaben des Kreises Recklinghausen bei 45,5.

Möglichkeit zur kostenfreien Herstellung eines Glasfaseranschluss für Bürger endet am 5. Februar
Seit April 2019 schließt die Telekom im Kreis Recklinghausen fest definierte Adressen an das Glasfasernetz (auf Wunsch bis ins Haus / in die Wohnung) an. Für Bürger endet die Möglichkeit der Beauftragung eines Glasfaseranschlusses am 5. Februar 2021, damit die letzte Freischaltung, die für Mitte 2021 geplant ist, fristgerecht erfolgen kann.

Digitaler Stadtrundgang auf jüdischen Spuren
Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert alljährlich an die Opfer des Nationalsozialismus, darunter rund sechs Millionen ermordete Juden. Er bezieht sich als Gedenktag auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. Auch in Dorsten wurden Juden verfolgt, geächtet, deportiert. Im Gedenkkalender unserer Stadt hat dieser Tag einen festen Platz. Seit Jahren ist es gute Tradition, dass das Amt für Schule (vormals Kultur) und Weiterbildung in Kooperation mit hiesigen Schulen Veranstaltungen organisiert.

Umfassendes Datenmaterial, Analysen und Fachbeiträge zu vielen Themen
Bericht ist eine wesentliche Arbeitsgrundlage für die soziale Weiterentwicklung Dorstens
„Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen und ihrer Familien in Dorsten“ heißt der erste Sozialbericht, den die Stadt in der nächsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses (Mittwoch, 3. Februar, 17 Uhr, Gemeinschaftshaus Wulfen) erstmals vorlegt. Nach Beratungen in weiteren Fachausschüssen steht der endgültige Beschluss auf der Tagesordnung der Ratssitzung im März.

Die Bewerbungsphase für die Berufskollegs beginnt am kommenden Samstag, 30. Januar. Zusätzlich zu einem umfangreichen Online-Angebot gibt es von 9.30 bis 13 Uhr die Möglichkeit, sich telefonisch direkt bei den Berufskollegs zu informieren.
Und die Angebote am Samstag gehen noch darüber hinaus. So sind beispielsweise Chats via Instagram oder Videokonferenzen mit den unterschiedlichen Fachbereichen vorbereitet. Die Infos, welche Angebote es an den Schulen gibt, finden Interessierte auf den Internetseiten der Berufskollegs.

Konferenz erstmals als Onlineveranstaltung. Im Fokus: die Zukunft der Altstadtkonferenz
Das Stadtteilbüro lädt am 10. Februar 2021 (Mittwoch) um 19 Uhr zur 14. MITtekonferenz ein.
Coronabedingt findet die Konferenz erstmalig als Online-Konferenz via Zoom-Meeting statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich über den Link, der mit der Einladung versendet worden ist, einwählen.
Wer teilnehmen möchte, jedoch keine Einladung erhalten hat, kann eine kurze Mail an henning.lagemann@wirmachenmitte.de schicken.

Im neuen Schuljahr wird erstmals eine fünfte Klasse inklusiv unterrichtet
Das Gymnasium Petrinum wird zum neuen Schuljahr eine „Schule des gemeinsamen Lernens“, wird also ab 2021/22 zunächst in einer der neuen fünften Klassen inklusiven Unterricht anbieten. Schulleiter Markus Westhoff und seine Stellvertreterin Dr. Vera Merge: „Auf diese neue Aufgabe freuen wir uns sehr, steht doch das Petrinum im Besonderen auch für Vielfalt, Chancengleichheit und ein gemeinsames Miteinander. Als Schule des gemeinsamen Lernens erweitern wir unser Profil erheblich. Wir sind davon überzeugt, dass dieser Schritt einen weiteren Beitrag zur Förderung unseres sozialen Miteinanders darstellt und unsere Schulgemeinschaft weiter stärkt.“

Ölkanister, Farbdosen, Plastik, Holz und Pappe im Bioabfall
Die Biotonne ist genau der richtige Ort für Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Eierschalen und Gartenabfälle. Umso entsetzter waren die Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes als bei der Leerung des Biomüllfahrzeugs auch Ölkanister und alte Farbdosen zum Vorschein kamen!

In vier Gruppen werden die weiteren Aktivitäten für das Jahr 2021 erarbeitet
Zu Beginn der Woche haben rund 25 Dorstener Bürgerinnen und Bürger, teilweise als Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Gruppen, an einer Videokonferenz teilgenommen. Das Thema: Der Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt.

- Das „Maskenpaket“ mit 10 OP-Masken und 3 FFP2/KN95-Masken ist für 2,50 Euro erhältlich.
- In der kommenden Woche wird ein mobiles Team in jeden Stadtteil fahren
Die Stadt Dorsten weitet ihr Angebot aus, bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern ein Maskenpaket zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung zu stellen. Noch in dieser Woche läuft der Verkauf im Parkhaus des Freizeitbads Atlantis. Am morgigen Donnerstag (14 bis 18 Uhr) und am Freitag (10 bis 14 Uhr) haben bedürftige Dorstenerinnen und Dorstener noch die Möglichkeit, hier gegen eine Schutzgebühr in Höhe von 2,50 Euro pro Person ein „Maskenpaket“ zu erhalten, das 10 OP-Masken und 3 FFP2- bzw. KN95-Masken enthält.
Ab Montag wird dann ein mobiles Team medizinische Masken direkt in den Stadtteilen anbieten. Los geht’s am Montagmorgen in Lembeck. „Die Stadt Dorsten möchte durch die Ausweitung des Angebotes auch den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zum Erwerb des Maskenpaketes geben, die nicht Atlantis kommen können“, erklärt Bürgermeister Tobias Stockhoff.
Die Verkaufsstationen in der Übersicht:

Umleitung und Anlieger-Befahrung bleiben bestehen
Der Ausbau der Klosterstraße im Rahmen der Innenstadterneuerung „Wir machen MITte“ verläuft planmäßig. Im ersten Bauabschnitt zwischen Hafenstraße und Georgplatz werden die Kanalbauarbeiten Ende Januar abgeschlossen. Dann wechselt die Kanalbaufirma F&P Straßen- und Tiefbau aus Uelsen das Baufeld, sodass die Arbeiten zwischen Georgplatz und Storchsbaumstraße fortgesetzt werden. Heute (26. Januar) haben dort bereits erste Vorarbeiten stattgefunden.

Stadt stellte 2020 insgesamt 17 226 Geschwindigkeitsverstöße fest
Die Zahl der Verwarnungen für Falschparker und auch die Zahl der festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im vergangenen Jahr gesunken. Die Einnahmen aus der Überwachung des ruhenden und des fließenden Verkehrs betragen insgesamt 516 678,36 Euro.

Gehölze nicht mehr standsicher
Damit Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden, muss der Kreis Recklinghausen im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht 125 Bäume und Sträucher an Straßen im Kreisgebiet fällen. Die Gehölze haben einen Durchmesser von 10 bis 60 Zentimetern und stehen an folgenden Kreisstraßen: Ewaldstraße (K43) in Oer-Erkenschwick, Oerweg (K19) und Bockholter Straße (K22) in Recklinghausen, Über den Knöchel (K18) in Herten, Lippramsdorfer Straße (K55), Heidener Straße (K55), Lembecker Straße (K13) und Rekener Straße (K48) in Dorsten. Die Arbeiten finden von Montag, 25., bis Freitag, 29. Januar, statt.

Rampen werden barrierefrei umgestaltet. Außerdem wird ein neuer Sportpark angelegt
Die zweite Bauphase der Umgestaltung der Außenanlagen rund um das Gymnasium Petrinum hat am heutigen Montag (25. Januar 2021) begonnen. In der „Wir machen MITte“-Maßnahme erfahren nun neben dem Hochstadenplatz auch die weiteren Bereiche eine sichtbare Veränderung.

Terminvereinbarung ausschließlich über die 0800 11611702 und www.116117.de
In der Kreisverwaltung rufen viele Bürgerinnen und Bürger an, um Termine für die Impfung gegen das Corona-Virus zu vereinbaren oder sich zu beschweren, dass die Nummer für die Terminvergabe nicht erreichbar ist. Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass sie keinen Einfluss auf die Terminvergabe hat. Diese liegt in der Hand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen Lippe und ist ausschließlich über die Telefonnummer 0800 11611702 sowie über das Online-Portal www.116117.de möglich. Die Kreisverwaltung und auch das Corona-Infotelefon des Kreises Recklinghausen können dazu keine Auskünfte geben und auch keine Termine vermitteln.

Ab Montag ist das Tragen von Alltagsmasken in städtischen Dienstgebäuden nicht ausreichend
Am Montag (25. Januar) tritt die neue landesweite Coronaschutzverordnung in Kraft, die u.a. eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken (sogenannte OP-Masken, FFP2-Masken, KN95/N95) in Geschäften sowie in Arztpraxen, bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und während Versammlungen zur Religionsausübung vorschreibt. Die Stadt Dorsten ordnet die Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken darüber hinaus in öffentlichen Verwaltungsgebäuden ein. Auch u.a. im Rathaus ist das Tragen sogenannter Alltagsmasken ab Montag also nicht mehr ausreichend.

Information über Termine und Ablauf
In Dorsten beginnen in Kürze die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2021/2022. Die Anmeldungen werden zu den angegebenen Zeiten nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung in den Sekretariaten der jeweiligen Schulen entgegengenommen.
Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist beim Betreten des Schulgeländes Pflicht.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Marienstraße, Endelner Weg, Ellerbruchstraße, Bestener Straße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Abteilungsleiterin Monika Heisterklaus blickt auf 2020 zurück und hat eine Bitte an die Bürger
Wieviele Bürgerinnen und Bürger haben im vergangenen Jahr Termine im Bürgerbüro wahrgenommen und was war das häufigste Anliegen?
Monika Heisterklaus: Das Team Bürgerbüro hat im vergangenen Jahr 2020 rund 35.000 Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet. Das ging von der klassischen Ausstellung von Ausweis- und Passdokumenten (knapp 11.000 Fälle) über rund 5.000 An- und Ummeldungen und 3.000 polizeilichen Führungszeugnissen bis zu den übrigen unterschiedlichen Bescheinigungen (9.000), amtlichen Dokumenten (6.000), Beglaubigungen (600) und Parkausweisen (400). Die Corona-Pandemie hat natürlich auch meine Kolleginnen und Kollegen vor besondere Herausforderungen gestellt. So wurden auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bürgerbüro dauerhaft in anderen Bereichen des Ordnungswesens eingesetzt. Glücklicherweise konnten wir durch die schon eingeführte Terminverwaltung und durch vorhandene Hygienemittel schnell auf die geänderten Rahmenbedingungen reagieren und den Betrieb nach der sechswöchigen Schließung mit ausreichendem Schutz fortführen.

Erstimpfungen in Krankenhäusern und Altenheimen fallen aus, Start des Impfzentrums auf den 8. Februar verschoben
Wie das Land in einem Schreiben am späten Mittwochabend mitteilt, bekommen die Kommunen in NRW und damit auch der Kreis Recklinghausen keinen Impfstoff mehr für die vor wenigen Tagen angelaufenen Impfungen in Krankenhäusern. Erstimpfungen in Alten- und Pflegeeinrichtungen finden bis zum morgigen Donnerstag, 21. Januar, noch vereinzelt statt, alle Impfstoffbestellungen ab dem 22. Januar werden aufgrund von Impfstoffmangel seitens des Landes storniert. Bis zum 31. Januar sind dann nur Zweitimpfungen in Einrichtungen möglich - diese seien aber sichergestellt, so die Information aus dem Ministerium. Voraussichtlich ab dem 1. Februar könnten wieder Erstimpfungen in Krankenhäusern und Pflegeheimen stattfinden, heißt es weiter.

30 Dorstenerinnen und Dorstener zeigen in einem Video auf ihre Weise, worauf es jetzt ankommt
Schon zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr des vergangenen Jahres hat Bürgermeister Tobias Stockhoff betont, dass der Kampf gegen das Virus nur dann erfolgreich sein wird, wenn alle Dorstenerinnen und Dorstener an einem Strang ziehen. Der Bürgermeister ist dankbar, dass sich die allermeisten Bürgerinnen und Bürger dessen bewusst sind und sich an die Regeln der Coronaschutzverordnung halten. Dennoch, das belegt die Anzahl der Infizierten, die der Kreis Recklinghausen täglich veröffentlicht: Nie war der Inzidenzwert so hoch wie in den Tagen zu Beginn des Jahres.

Die 15-Kilometer-Grenze, die das Land am vergangenen Dienstag in einer Coronaregionalverordnung für den Kreis Recklinghausen festgelegt hatte, ist aufgehoben. Darüber informierte das Gesundheitsministerium des Landes die Kreisverwaltung offiziell am späten Montagnachmittag. Ab sofort können sich die Bürgerinnen und Bürger des Kreises Recklinghausen also wieder über die Kreisgrenzen und einen 15-Kiolmeter-Radius vom Wohnort hinaus bewegen.

Digitale BAM! bietet vom 25. bis 30. Januar auf www.bamdorsten.de viele Berufsinfos
Rund 40 Firmen und Institutionen machen mit und stellen sich vor
Agentur für Arbeit, Paul-Spiegel-Berufskolleg und Westfälische Hochschule machen auch mit
Jugendliche und Heranwachsende haben es derzeit schwer, sich durch Praktika, persönliche Gespräche oder Betriebsbesuche auf ihren weiteren Karriereweg vorzubereiten. Eine wertvolle Hilfe ist darum die Dorstener BAM! ActionWoche, die in der Woche vom 25. bis 30. Januar erstmals digital stattfindet auf der Plattform www.bamdorsten.de . Angesprochen sind insbesondere Jugendliche und Heranwachsende, die absehbar die Schule beenden oder schon beendet haben und nun auf der Suche nach dem passenden Beruf sind.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Endelner Weg, Westwall, Großer Ring, Gahlener Straße, Freiheitsstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

Karte zeigt für Dorsten den auf 15 Kilometer begrenzten Bewegungsradius
Die neue 15-Kilometer-Beschränkung wirft viele Fragen auf.
Das Vermessungsamt der Stadt Dorsten hat deshalb unter dem folgenden Link eine Karte erstellt, die anschaulich macht, wohin Dorstener Bürgerinnen und Bürger sich nach Erlass der Regionalverordnung NRW bewegen dürfen, ohne dafür einen besonderen Grund haben zu müssen:
http://46.4.251.206/dorsten/corona/index.html#10/51.6721/7.1013
Zulässig sind generell alle Fahrten innerhalb des gesamten Kreises Recklinghausen. Die zehn Städte sind in dieser Karte grün hinterlegt.
Dorstener Bürgerinnen und Bürger dürfen sich zudem außerhalb des Kreisgebietes 15 Kilometer über die eigene Stadtgrenze hinaus bewegen, ohne dass es dafür eines besonderen Grundes bedarf (rot gestrichelte Linie im Radius um das orange umrandete Stadtgebiet von Dorsten).

Bewegungsradius im Kreis Recklinghausen ab Dienstag durch Landesverordnung eingeschränkt
Bürgermeister Stockhoff: „Wir müssen ernsthaft mit uns vereinbaren, welche Kontakte wirklich notwendig sind und welche nicht. Dann ist diese Verordnung ganz einfach zu verstehen“
Für den Kreis Recklinghausen und für drei weitere Landkreise hat die Landesregierung NRW am Montag abend eine Regionalverordnung erlassen, die als Maßnahme gegen hohe Inzidenzwerte jenseits der 200 die Bewegungsfreiheit begrenzt.

Am heutigen Montag (12. Januar) ist für den Kreis Recklinghausen und somit auch für Dorsten eine Coronaregionalverordnung in Kraft getreten. In der CoronaRegioVo ist u.a. auch ein eingeschränkter Bewegungsradius geregelt. Das bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnort nur noch verlassen dürfen, wenn sie einen Radius von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatortes nicht überschreiten. Ausnahmen sind in der Verordnung geregelt.
Darüber hinaus regelt die Verordnung, dass Personen, deren Wohnsitz nicht im Kreis Recklinghausen liegt, das Kreisgebiet nur aufsuchen dürfen, insofern ein Umkreis von 15 Kilometern Luftlinie ab der Grenze des eigenen Heimatortes nicht überschritten wird.

Die Ecke Wulfener Straße/Bahnhofstraße wird in den nächsten Wochen attraktiver gestaltet
Ein trostlos wirkender Ort direkt an einer der Hauptverkehrsadern Lembecks wird ein neues Gesicht bekommen. Im Laufe dieser Woche beginnen die ersten vorbereitenden Arbeiten an der Ecke Wulfener Straße und Bahnhofstraße. Im ersten Schritt werden die alten Pflanzen und Randsteine entfernt. Die Fläche bekommt einen glatten und gut zu pflegenden Bodenbelag durch eine sogenannte wassergebundene Decke aus Dolomit-Brechsand. Eine Trockenmauer mit Sitzsteinen aus hiesigen Steinen, die überwiegend gespendet worden sind, soll den Platz attraktiv gestalten und große Findlinge sollen zudem ein Befahren der Fläche verhindern.

Georg Greiwe hat 15 historische Pläne übergeben. Johannes Götte hat sie digitalisieren lassen
Der Dorstener Georg Greiwe hat dem Stadtarchiv Dorsten zahlreiche Pläne vom Bau des Wesel-Datteln-Kanals überreicht. Darunter sind auch Pläne vom Lippeverlauf aus dem Jahr 1911, also aus der Zeit, bevor der Kanal gebaut worden ist. Insgesamt umfasst der Bestand 15 Pläne und bildet den Verlauf von Marl bis Krudenburg ab. Ratsmitglied Johannes Götte hat die Pläne vom Architekturbüro Thieken digitalisieren lassen. Die Digitalisate befinden sich ebenfalls im Stadtarchiv, das seinen Sitz im Gebäude der Volkshochschule hat.

- Vier Sammeldosen sind in den vergangenen Tagen durch das Rathaus gereicht worden
- Bürgermeister Tobias Stockhoff wirbt weiterhin für die Aktion des Hilfswerks
In der vergangenen Woche hat Bürgermeister Tobias Stockhoff stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha im Rathaus empfangen. Die Sternsinger haben vier Sammeldosen im Rathaus gelassen, die in den vergangenen Tagen durch die Ämter des Rathauses gereicht wurden – selbstverständlich coronakonfom unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln.


Die Telefonsprechstunde dienstags und mittwochs unter 02362 664602 bleibt erhalten
Das Jahr ist erst ein paar Tage alt und doch erinnert es stark an die Zeit ab März 2020: an den Schulen findet kein Präsenzunterricht statt. In der Zwischenzeit sind an vielen Stellen gute Möglichkeiten des Distanzunterrichtes erprobt worden. Nichtsdestotrotz ist und bleibt es eine sehr herausfordernde Situation für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern.

Kanalbauarbeiten zwischen Hafenstraße und Georgplatz werden im Januar abgeschlossen
Der Ausbau der Klosterstraße im Rahmen der Innenstadterneuerung „Wir machen MITte“ verläuft planmäßig. Im ersten Bauabschnitt zwischen Hafenstraße und Georgplatz werden die Kanalbauarbeiten gegen Ende Januar abgeschlossen. Dann wechselt die Kanalbaufirma F&P (Uelsen) das Baufeld und setzt die Arbeiten zwischen Georgplatz und Storchsbaumstraße fort. Im ersten Bauabschnitt beginnt in der ersten Februarwoche die Firma Baumann (Dorsten) mit der Erneuerung der unterirdischen Versorgungsleitungen.

NRW-Familienminister erneuert seinen Appell, Kinder, falls möglich, zu Hause zu betreuen
Der verschärfte Corona-Lockdown stellt auch für Familien und Alleinerziehende eine besondere Herausforderung dar. Für den Monat Januar gibt es zumindest finanzielle Entlastung, in dem die Stadt Dorsten keine Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen, in Offenen Ganztagsschulen (OGS) und in der Tagespflege erheben wird. Diese landesweit geltende Entscheidung geht auf eine Einigung von NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp und NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper zurück. Die ausfallenden Beiträge werden das Land und die Kommunen jeweils hälftig übernehmen.

Trotz verschärftem Lockdown sind einzelne Unterstützungen weiterhin möglich
Es sind derzeit schwierige Zeiten, besonders auch für Familien mit einem sterbenskranken Angehörigen und für Trauernde. Die dunkle Jahreszeit tut da ihr übriges.

Die Impfungen im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen können am Montag planmäßig um 14 Uhr beginnen. Davon ist nach derzeitigem Stand auszugehen.
Das Technische Hilfswerk (THW) hat am Sonntagvormittag vorsichtshalber das Dach des Impfzentrums von Schnee und Eis befreit, die Haustechniker der Kreisverwaltung haben rund ums Impfzentrum herum Schnee geräumt. Sie werden bis Montagmittag immer wieder die Wege von Schnee befreien, so dass der Impfstart wie geplant stattfinden kann.

Gesundheitsamt des Kreises meldet fünf weitere Todesfälle in Dorsten
Bürgermeister Stockhoff spricht Angehörigen sein Mitgefühlt aus
Nach den am Donnerstag vom Kreis Recklinghausen veröffentlichten Zahlen sind fünf weitere Menschen aus Dorsten verstorben, die sich mit dem Corona-Virus infiziert hatten. Für den gesamten Kreis Recklinghausen wurden insgesamt 43 weitere Todesfälle gemeldet.

Die Östricher Brücke Nr. 417 überführt in Dorsten-Östrich einen Gemeindeweg über den Wesel-Datteln-Kanal in WDK-km 23,887. Das Brückenbauwerk befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand und muss ersetzt werden. Mit Vorlage des rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses vom Dezember 2020 kann mit den Bauarbeiten begonnen
werden.

Aufgrund der Verordnung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus wird das Klavierkabarett von Michael Sens „Unerhört Beethoven“ verschoben. Die Veranstaltung des städtischen Kulturprogramms findet nun nicht am Freitag, 15. Januar 2021, um 20 Uhr in der Aula der St. Ursula Realschule statt, sondern wurde auf Donnerstag, 29. April 2021, verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Der Radarwagen der Stadt wird in der kommenden Woche folgende Straßen besonders in den Blick nehmen: Wulfener Straße, Glück-Auf-Straße, Birkenallee, Hauptstraße.
Darüber hinaus muss natürlich im gesamten Stadtgebiet mit weiteren Geschwindigkeitsmessungen gerechnet werden.

32. Newsletter erläutert aktuellen Stand der vielen Bauprojekte
Im Stadterneuerungsprogromm „Wir machen MITte“ sind viele Projekte aktuell in der Bauphase. Der Newsletter aus dem Stadtteilbüro an der Gahlener Straße erläutert darum vor allem den aktuellen Stand der Bauvorhaben (Fußgängerzone, Treffpunkt Altstadt, Schölzbach, Bahnhof und neuer Bahnhofsvorplatz, Bürgerpark, Klosterstraße, Petrinum und VHS, Gesundheitspark St. Elisabeth). Außerdem gibt es in dem Newsletter weitere Informationen zu weiteren Aktionen rund um Dorstens „MITte“.

Ella und Emilia bei den Mädchen, Elias, Leo, Mats und Noah bei den Jungen waren 2020 die beliebtesten Vornamen in Dorsten
Bei neugeborenen Mädchen waren in 2020 Ella und Emilia (jeweils 6 Kinder), bei den Jungen Elias, Leo, Mats und Noah (je 7) die beliebtesten Vornamen in Dorsten. Das geht aus der Statistik des Standesamtes Dorsten hervor.

Mit kreativen Ideen sprechen die Heiligen Drei Könige auch während der Pandemie den Segen aus
Stellvertretend für alle Dorstener Bürgerinnen und Bürger haben Sternsinger aus der Pfarrei St. Agatha am Montag das Dorstener Rathaus besucht. Bürgermeister Tobias Stockhoff hat die Heiligen Drei Könige im großen Ratssaal empfangen. Normalerweise wären Sternsingerinnen und Sternsinger aus allen katholischen Gemeinden in diesen Tagen im gesamten Stadtgebiet unterwegs, um den Segen „C+M+B Christus mansionem benedicat“ (Gott segne dieses Haus) direkt zu den Menschen zu bringen. Wegen der Corona-Pandemie findet der katholische Brauch in diesem Jahr aber weitgehend ohne persönliche Kontakte statt. Durch viele kreative und digitale Ideen wie etwa Videobotschaften, Auftritte in Gottesdiensten oder das Austragen von Segensbriefen und dem „Segenspäckchen to go“ müssen die Dorstenerinnen und Dorstener aber auch 2021 nicht auf den Segensspruch verzichten.

Liebe Dorstenerinnen und Dorstener,
„Die Liebe will nichts von dem anderen,
sie will alles für den anderen.“
mit diesem Zitat von Dietrich Bonhoeffer beginne ich zumeist meine Traureden als Standesbeamter, vor mir zwei Menschen, die einander Treue und Vertrauen, Beistand und Liebe versprechen wollen.

Was an den Feiertagen erlaubt ist – und was nicht
Die Corona-Pandemie wirft ihre Schatten auch auf die bevorstehenden Feiertage. Leider wird es auch über Weihnachten und den Jahreswechsel erforderlich sein, Kontakte zu meiden, um sich selbst und andere vor Neuinfektionen zu schützen. Folgende Regelungen gelten an diesen Tagen:

Wer positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, kann sich ab sofort auch online direkt beim Gesundheitsamt melden.
Die Kreisverwaltung hat dafür ein eigenes Formular entwickelt.
Durch die hohen Fall- und Testzahlen und die Corona-Warn-App erreichen Laborbefunde die positiv Getesteten immer häufiger, noch bevor dem Gesundheitsamt die Meldung vorliegt. Zudem gibt es immer wieder Befunde ohne die Telefonnummer der infizierten Person, so dass keine direkte Kontaktaufnahme durch das Gesundheitsamt möglich ist.

Zustimmung ist auch online mögllich auf https://www.soscisurvey.de/dorstener_stadtdialog/
Der Rat der Stadt Dorsten hat am Mittwoch einstimmig den „Stadtdialog für Menschenwürde, Demokratie und Respekt – eine Erklärung der Dorstener Bürgerinnen und Bürger“ beschlossen. Mit diesem Beschluss bitten der Rat und Bürgermeister Tobias Stockhoff nun die Bürgerschaft um namentliche Zustimmung.

Rathaus wird saniert, Mietflächen werden durch Eigentum in einem Anbau ersetzt
Im alten Verwaltungsgebäude werden statische und Brandschutzmängel beseitigt
Bau ohne kostspielige Container-Zwischenlösungen
Die Stadt Dorsten wird das Rathaus am Gemeindedreieck sanieren sowie für die bisher angemieteten Büroflächen im Gebäudekomplex Bismarckstraße 1 - 19 und an der Haltener Straße 28 einen Anbau errichten. Diesen grundsätzlichen Beschluss fasste der Rat am Mittwoch einstimmig in nicht öffentlicher Sitzung.